beleihungswertverfahren

Das Beleihungswertverfahren

Was versteht man unter dem Beleihungswertverfahren?

Der Beleihungswert steht im Bankwesen für den Wert einer Kreditsicherheit, von dem mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann, dass er sich langfristig zu jedem beliebigen Zeitpunkt realisieren lässt. Der Beleihungswert definiert meist die Obergrenze, bis zu der ein Kreditinstitut aufgrund interner Vorschriften Darlehen gewähren darf. Er beinhaltet damit nur die nachhaltigen und langfristigen Eigenschaften eines Immobilienobjekts und ist die von Finanzierungsinstituten festgelegte Größe zur Beleihung einer Immobilie. Er entspricht meist dem Wert, der bei einem in der Zukunft liegenden freihändigen Verkauf unter gewöhnlichen Umständen jederzeit erzielt werden kann. Es werden nur die dauernden und zukunftssicheren Eigenschaften der Grundstücke und der Erträge berücksichtigt, die jeder Immobilieneigentümer bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung nachhaltig erzielen kann.
Der Beleihungswert wird ermittelt bzw. abgeleitet, in dem der Ertragswert und der Sachwert des Beleihungsobjekts getrennt ermittelt werden. Das zu bewertende Objekt wird im Zuge der Wertermittlung besichtigt und der daraus entstehende Wert dient maßgeblich zur Bestimmung des Sicherheitenwertes und der Beleihungsgrenze. Der ermittelte Beleihungswert liegt dabei meist niedriger als der geschätzte Marktwert (Verkehrswert).

Beleihungswert vs. Verkehrswert

BeleihungswertMarktwert (Verkehrswert)
Theorie:Theorie:
Ermittlung eines langfristig erzielbaren Immobilienwertes.Ermittlung eines stichtagsbezogenen Immobilienwertes.
Langfristige nachhaltige Merkmale sind bei der Bewertung zu Grunde zu legen.Tatsächliche Objekteigenschaften sind bei der Bewertung zu Grunde zu legen.
Vorsichtige Bewertung (dauerhaft sicherer Teil des Immobilienwertes).Marktsituation zum Zeitpunkt des Bewertungsstichtags soll ermittelt und ausgedrückt werden.
Praxis:Praxis:
Abstraktion von den rechtlichen Gegebenheiten hin zu allgemeinem Geschäftsverkehr (keine Mehrmiete).Grundsätzlich Ansatz rechtlicher Gegebenheiten (Bsp. Mehrmieten).
Mindestansätze für Bewirtschaftungskosten und Kapitalisierungszinssatz.Bewirtschaftungskosten und Liegenschaftszinssätze werden aus Marktgeschehen abgeleitet.
Begriff Nutzungsdauer mit maximalen Angaben nach Objektart.Begriff der Gesamtnutzungsdauer.
Im Sach- und Vergleichswertverfahren Anwendung eines Sicherheitsabschlags.Keinen Sicherheitsabschlag.
Endbeträge grundsätzlich abrunden.Mathematische Rundung.

Der § 16 im Pfandbriefgesetz definiert das Beleihungswertverfahren

§ 16 Beleihungswertermittlung

  1. Die als Grundlage für die Beleihungswertfestsetzung dienende Wertermittlung ist von einem von der Kreditentscheidung unabhängigen Gutachter vorzunehmen, der über die hierzu notwendige Berufserfahrung sowie über die notwendigen Fachkenntnisse für Beleihungswertermittlungen verfügen muss.
  2. Der Beleihungswert darf den Wert nicht überschreiten, der sich im Rahmen einer vorsichtigen Bewertung der zukünftigen Verkäuflichkeit einer Immobilie und unter Berücksichtigung der langfristigen, nachhaltigen Merkmale des Objektes, der normalen regionalen Marktgegebenheiten sowie der derzeitigen und möglichen anderweitigen Nutzungen ergibt. Spekulative Elemente dürfen dabei nicht berücksichtigt werden. Der Beleihungswert darf einen auf transparente Weise und nach einem anerkannten Bewertungsverfahren ermittelten Marktwert nicht übersteigen. Der Marktwert ist der geschätzte Betrag, für welchen ein Beleihungsobjekt am Bewertungsstichtag zwischen einem verkaufsbereiten Verkäufer und einem kaufbereiten Erwerber, nach angemessenem Vermarktungszeitraum, in einer Transaktion im gewöhnlichen Geschäftsverkehr verkauft werden könnte, wobei jede Partei mit Sachkenntnis, Umsicht und ohne Zwang handelt.
  3. Die zur Deckung verwendeten Hypotheken an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, die noch nicht fertig gestellt und ertragsfähig sind, dürfen zusammen 10 Prozent des Gesamtbetrages der zur Deckung der Hypothekenpfandbriefe benutzten Deckungswerte sowie das Doppelte des haftenden Eigenkapitals nicht überschreiten. Hypotheken an Bauplätzen dürfen 1 Prozent des Gesamtbetrages der zur Deckung der Hypothekenpfandbriefe benutzten Deckungswerte nicht überschreiten. Hypotheken an Grundstücken, die einen dauernden Ertrag nicht gewähren, insbesondere an Gruben und Brüchen, sind von der Verwendung zur Deckung ebenso ausgeschlossen wie Hypotheken an Bergwerken. Hypotheken an anderen Berechtigungen, für welche die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften Anwendung finden, sind von der Verwendung zur Deckung von Hypothekenpfandbriefen ebenfalls ausgeschlossen, sofern die Berechtigungen einen dauernden Ertrag nicht gewähren.
  4. Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, Einzelheiten der Methodik und Form der Beleihungswertermittlung sowie die Mindestanforderungen an die Qualifikation des Gutachters zu bestimmen. Die Rechtsverordnung kann für die Bewertung von überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Beleihungsobjekten Erleichterungen vorsehen. Vor Erlass der Rechtsverordnung sind die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft anzuhören. Das Bundesministerium der Finanzen kann diese Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht übertragen.

Fassung aufgrund der Zehnten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31.08.2015 (BGBl. I S. 1474) m.W.v. 08.09.2015.

Team Gutachten

alexander-seidl
Alexander Seidl
Fragen? Rufen Sie mich an:
0711 / 21 72 79 66
Geprüfte Fachkompetenz